Dr. Hans Friedrich Steffani

Angestellt, Projektleiter Elektrotechnik Antriebssystem Hochgeschwindigkeitszug, SIEMENS

Nürnberg, Deutschland

Über mich

Vor gut 20 Jahren habe ich bei der Siemens Mobility angefangen, weil ich mit großen Antrieben arbeiten wollte. Die gibt's bei Bahnfahrzeugen. Ich finde es immer noch toll, dass wir von Flachbaugruppen mit der Steuerung bis zum tonnenschweren Umrichter alles haben, was man zum Antrieb eines Schienenfahrzeuges braucht.

Fähigkeiten und Kenntnisse

Elektrische Antriebstechnik
Magnetlager
Regelungstechnik
Eisenbahn
Elektrisches Fliegen
Funktionale Sicherheit
Überführen einer Vorfeldentwicklung in eine Produk
Elektrotechnik
Projektmanagement
Antriebstechnik
Forschung und Entwicklung
Engineering

Werdegang

Berufserfahrung von Hans Friedrich Steffani

  • Bis heute 8 Jahre und 11 Monate, seit Aug. 2015

    Projektleiter Elektrotechnik Antriebssystem Hochgeschwindigkeitszug

    SIEMENS

    Heute leite ich ein Projekt, indem ein innovatives Antriebssystem für einen Hochgeschwindigkeitszug entwickelt wird. Hier ist Software der "Kleber", der aus Komponenten ein Antriebssystem macht.

  • 4 Jahre und 2 Monate, Juli 2012 - Aug. 2016

    Projektleiter Elektrotechnik Stromrichter für elektrische Flugzeuge

    SIEMENS

    Entwicklung von Umrichtern für elektrisch angetriebene Flugzeuge.

  • 3 Jahre und 3 Monate, Apr. 2009 - Juni 2012

    Projektleiter Stromrichter Engineering für Hochgeschwindigkeitszüge

    SIEMENS

    Nachdem ich das Thema Software verlassen habe leitete ich Engineering-Projekte, in denen Umrichter für Hochgeschwindigkeitszüge entwickelt wurde. Dabei hatte ich weiterhin das Zusammenspiel von Software und Umrichtern im Blick.

  • 5 Jahre und 1 Monat, März 2004 - März 2009

    Projektleiter SW-Entwicklung Stromrichter

    SIEMENS

    Nach 3 Jahren SW-Entwicklung von Netzstromrichtern für Bahnen wurde ich der Projektleiter für dieses Thema.

  • 3 Jahre und 1 Monat, Feb. 2001 - Feb. 2004

    Entwicklungsingenieur SW-Entwicklung Stromrichter

    SIEMENS

    Meine erste Aufgabe bei Siemens war die Mitarbeiter in der SW-Entwicklung für einen Netzumrichter für Bahnfahrzeuge.

  • 6 Jahre und 3 Monate, Nov. 1994 - Jan. 2001

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    TU Chemnitz

    Bearbeitung eine Promotionsthemas aus dem Bereich "Aktive Magnetlager" Lehre "Elektrotechnik für Studenten des Maschinenbaus und der Mechatronik"

  • 1 Jahr und 10 Monate, 1993 - Okt. 1994

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    KIT - Karlsruher Institut für Technologie

    In dem Jahr zwischen Diplom und Start der Promotion arbeitete ich am Institut Maschinenwesen im Baubetrieb (heute TMB). Dort entwickelte ich zusammen mit einem Industriepartner die Steuerungs-SW für einen mobilen Mauerroboter. Das Projekt ROCCO wurde von der EU im Rahmen von Esprit 3 gefördert.

Ausbildung von Hans Friedrich Steffani

  • 6 Jahre und 3 Monate, Nov. 1994 - Jan. 2001

    Elektrotechnik

    Technische Universität Chemnitz

    Promotion auf dem Gebiet Aufbau und Regelung von aktiven Magnetlagern

  • 3 Jahre und 11 Monate, Sep. 1989 - Juli 1993

    Elektrotechnik

    Karlsruher Institut für Technologie

    Vertiefungsrichtung: Regelungstechnik (Prof. Föllinger) Diplomarbeit: Feldorientierte Regelung Asynchronmaschine (Prof. Späth)

  • 2 Jahre und 9 Monate, Nov. 1986 - Juli 1989

    Elektrotechnik

    Technische Universität München

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Spanisch

    Grundlagen

Interessen

Chor
Gregorianik
Segeln

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z