Dr. Hans v. Mangoldt

bildet sich zurzeit weiter. 🎓

Angestellt, Prozeßoptimierer, Heydt-Verlags-GmbH

Rottenburg a. N., Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Wissenspräsentation und -vermittlung
Teamfähigkeit und -leitung
Projektorganisation
Projektmanagement
Kommunikation
Auslandserfahrung
Hard- und Software- sowie Netzwerkmanagement
IT-Kenntnisse
Dokumentensatz und Textgestaltung
Planung Auslegung Ausschreibung Beschaffung von IT
Installation und Wartung von PC-Hardware und Softw
Archäologie
griechische und römische Antike
Ausstellungsgestaltung
Projektleitung automatische Klassifikation
Patienten-/Personalakten/Rechnungseingang
KI / AI
Universität
IT-Projektmanagement

Werdegang

Berufserfahrung von Hans v. Mangoldt

  • Bis heute 7 Jahre, seit Juli 2017

    Prozeßoptimierer

    Heydt-Verlags-GmbH

  • 3 Jahre und 4 Monate, März 2014 - Juni 2017

    chemisch-technischer Mitarbeiter

    Eurofins Institut Jäger

    Untersuchung von Böden und Sedimenten im Rahmen von (GLP-)Studien auf zahlreiche Parameter, außerdem Analyse von Flüssigproben

  • 1 Jahr und 1 Monat, Okt. 2012 - Okt. 2013

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Landesdenkmalamt Tübingen

    wissenschaftliche Aufarbeitung und Publikation sowie Präsentation für eine breite Öffentlichkeit mit anleitenden und organisatorischen Aufgaben; Erstellung von Infoblättern für die Heimattage Baden-Württemberg (Konzeption, inhaltliche und graphische Gestaltung)

  • 1998 - 2009

    Projektarbeit

    wissenschaftliche Projekte in Griechenland, Italien und der Türkei

    leitende Positionen in Forschungsprojekten - mit Materialaufnahme im Ausland, wie z.B. im Rahmen der Projekte - Dion-Grabung (Univ. Thessaloniki, Prof. Dr. Dimitrios Pandermalis) - Castellina del Marangone (Univ. Tübingen, Prof. Dr. Friedhelm Prayon) - Lykien (Univ. Tübingen, Prof. Dr. Frank Kolb) - Pantelleria (Univ. Tübingen, Prof. Dr. Thomas Schäfer) - Vergina (Univ. Thessaloniki, Prof. Dr. Stella Drougou) - Rottenburg (Landesdenkmalamt Tübingen, Prof. Dr. Hartmann Reim)

  • 1994 - 2007

    Mitarbeiter

    Landesdenkmalamt und Universität Tübingen

    früh Übernahme von leitenden Positionen bei studienbegleitenden Arbeiten im Landesdenkmalamt überwiegend während der Semesterferien in Vollzeit; bei der Universität über das ganze Jahr in Teilzeit

  • 1997 - 1998

    leitender Mitarbeiter, Ausstellungen

    Eberhard Karls Universität Tübingen

    Ausstellungen "Der Hildesheimer Silberschatz" und "Der Tod in Apulien" (Konzeption, Texterstellung, Illustration, Layout)

Ausbildung von Hans v. Mangoldt

  • 18 Jahre und 10 Monate, Okt. 1991 - Juli 2010

    Klassische Archäologie

    Eberhard Karls Universität Tübingen und Aristoteles Universität Thessaloniki

    antike Architektur, Feldarchäologie, Toreutik

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Griechisch

    Fließend

  • Italienisch

    Grundlagen

  • Latein

    -

  • Altgriechisch

    -

Interessen

mittelmeerische Kulturen - insbesondere Griechenland
Musik
Motorrad

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z