Sandro Mertens

Angestellt, Leitung der Digitalen Stadtentwicklung & Weiterentwicklung der GDI, Stadt Kempten

Abschluss: Master of Science Geoinformatik und Vermessung, Hochschule Mainz

Kempten, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

GIS
Geoinformatik
Datenbank
Administration
SQL
HTML
Datenerfassung
Python

Werdegang

Berufserfahrung von Sandro Mertens

  • Bis heute 1 Jahr und 6 Monate, seit Jan. 2023

    Leitung der Digitalen Stadtentwicklung & Weiterentwicklung der GDI

    Stadt Kempten

    In der leitenden Position bin ich neben den Führungsaufgaben für die Koordinierung und Weiterentwicklung des GIS- und Vermessungsservices zuständig. Ich stehe den Fachämtern beratend und unterstützend in allen Fragen zur Anwendung im Bereich Geoinformation sowie zur Entwicklung eines umfassenden urbanen Datenraums zur Seite. Zusammen mit den Kollegen arbeite ich an der Weiterentwicklung des Digitalen Urbanen Zwillings und dem Urbanen Datenraum sowie einer Plattform zur Bürgerbeteiligung.

  • 3 Jahre und 11 Monate, Feb. 2019 - Dez. 2022

    Geodatenmanager und Administrator Geoinformationssystem

    Stadt Kempten

    Meine Aufgabenschwerpunkte sind die GIS-Administration, die Betreuung von Anwendungs- und Kartenservern sowie Modulanpassungen im GIS an die Erfordernisse der Stadt Kempten. Des Weiteren ist das Management und das konzeptionelle Weiterentwickeln der Geodaten Gegenstand meiner Arbeit. Der Aufbau sowie die Pflege der 3D-Datenbank (CityGML-Modelle) gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben.

  • 4 Monate, Feb. 2016 - Mai 2016

    Praktikum im Bereich Photogrammetrie, Laserscanning und Vermessung

    i3Mainz Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik Hochschule Mainz

  • 1 Jahr und 9 Monate, Feb. 2014 - Okt. 2015

    Praktikum und Nebenjob im Bereich Vermessung

    Vermessungsbüro Frommelt und Hartung

  • 2 Jahre und 4 Monate, Juni 2011 - Sep. 2013

    Zerspanungsmechaniker

    InfraServ Wiesbaden Technik GmbH & Co. KG

    Das Aufgabengebiet umfasste die Fertigung von Drehteilen an einer CNC-Drehmaschine aus unterschiedlichen Werkstoffen wie z.B. Edelstählen, Kunststoffen, NE-Metallen (Messing, Aluminium, Kupfer) und Werkzeugstählen. Die Herstellung erfolgte anhand von Zeichnungen, Mustern, Skizzen und Angaben. Die gefertigten Teile wurden mit Gewinden, Passungen, Bohrungen und Lagersitzen versehen. Zu den weiteren Aufgaben gehörte das Überarbeiten von Flanschen, Wellen und Motordeckeln.

  • 3 Monate, Apr. 2011 - Juni 2011

    Zerspanungsmechaniker

    Amicus GmbH (PIV Drives GmbH)

    Der Tätigkeitsbereich umfasste die Fertigung und Bearbeitung von Drehteilen an einer konventionellen Drehmaschine. Es beinhaltete das Rüsten der Drehmaschine, sowie das Einstellen von Schnittwerten und Werkzeugen nach Tabellen und Zeichnungen. Zu dem fertigen bzw. bearbeiten der Drehteile gehörte auch die Qualitätskontrolle zum Aufgabenbereich.

  • 6 Monate, Okt. 2010 - März 2011

    Grundwehrdienst

    Bundeswehr

    Die dreimonatige Grundausbildung des Grundwehrdienstes erfolgte in der Oberschwaben-Kaserne Mengen/Hohentengen. Hierbei handelte es sich um eine Kaserne der Luftwaffe im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg. Die anschließenden drei Monate des Grundwehrdienstes sind in der Nibelungenkaserne in Walldürn abgeleistet worden. Es handelt sich um ein Logistikbataillon im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

  • 2 Jahre und 10 Monate, Sep. 2006 - Juni 2009

    Technischer Auszubildener Zerpanungsmechanik

    InfraServ Wiesbaden Technik GmbH & Co. KG

    Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC -Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess. Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

Ausbildung von Sandro Mertens

  • 2016 - 2018

    Geoinformatik und Vermessung

    Hochschule Mainz

    Thesis: „Entwicklung eines Prozessablaufes für die räumliche Datenerfassung zur Analyse historischer Schifffahrtsnetzwerke“ (Note: 1,7) Projektgruppenarbeit „Erweiterung der automatisierten dreidimensionalen Objekterfassung mittels robotergeführten 3D-Scanningsystem“ (Note: 1,1)

  • 2013 - 2016

    Geoinformatik und Vermessung

    Hochschule Mainz

    Thesis: „Montagebegleitende Vermessungsarbeiten für die Errichtung von Windenergieanlagen-Türmen in modularer Segmentbauweise“ (Note: 2,1)

  • 2009 - 2010

    Metalltechnik

    Friedrich-Ebert-Schule Wiesbaden

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Portugiesisch

    Grundlagen

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z