Theresa Mader

Angestellt, PhD Student, Karolinska Institutet

Stockholm, Schweden

Fähigkeiten und Kenntnisse

Zellkultur einschließlich Primärzellen. Stammzelle
DNA-. RNA- and Protein- Isolation
qPCR (SYBR Green® and Taq Man®)
Western Blot
Immunohistochemistry und anschließender Analyse
Floureszenz und Konfokale Mikroskopie
Alle relevanten Viruskulturtechniken wie TCID50- a
FACS (fluorescence-activated cell sorting) analysi
DNA Sequenzierung
Kommunikation und Kollaboration mit verschiedenen

Werdegang

Berufserfahrung von Theresa Mader

  • Bis heute 7 Jahre und 2 Monate, seit Mai 2017

    PhD Student

    Karolinska Institutet

  • 2 Jahre und 4 Monate, Jan. 2015 - Apr. 2017

    Research Associate

    Karolinska Institutet

    “What keeps human ovarian follicles alive?” (Arbeitsgruppe: Prof. Hovatta and Dr. Damdimopoulou) • Gewebekultur von Eierstock-Biopsien, Vitrifizierung und Auswertung • Immunhistochemie und Floureszenz Mikroskopie • Oberflächenmarker-Screening, FACS sorting

  • 5 Monate, Aug. 2014 - Dez. 2014

    “Erasmus +”-grant researcher

    Karolinska Institutet

    “The role of peptidylarginine deiminase 2 (PADI 2) on oligodendrocyte precursor differentiation” (Arbeitsgruppe: Dr. Castelo-Branco) • Kultivierung von Oligodentrozyten-Vorläufer Zellline (Oli-neu) • Umfangreiche Arbeit mit qPCR (SYBR Green® ), Western Blot und Immunohistochemistry, einschließlich Analyse • Cryosectioning und Konfokale Mikroskopie • Lernen über regulatorische RNA, Epigenetik, shRNA- und siRNA-knockdowns

  • 7 Monate, Jan. 2014 - Juli 2014

    "Leonardo-da-Vinci”-grant researcher

    Karolinska Institutet

    “Differentiation of retinal pigment epithelium cells from human embryonic stem cells as a possible cell therapy for dry age-related macular degeneration” (Arbeitsgruppe: Prof. Hovatta) • Kultivierung von menschlischen embryonalen Stammzellen, unter GMP Bedingungen • Entwicklung und Optimierung von Differenzierungsprotokollen

  • 1 Jahr und 1 Monat, Dez. 2012 - Dez. 2013

    Masterarbeit und Praktikum

    Institut für Virologie und Antivirale Therapie, Universitätsklinikum Jena

    “Charakterisierung des Infektionsverlaufs von Varicella-Zoster-Virus in humanen Lungenfibroblasten” (Arbeistgruppe: Prof. Henke) • Kultivierung von humanen embryonalen Lungenfibroblasten • Fähigkeit in alle relevanten Virus Techniken, wie TCID50- und plaque assays, neutralisation Test und infectious center assay • Anwendung molekular biologischer Methoden, wie qPCR (Taq Man®) und Westernblot • Eigene Projekt Planung

  • 3 Monate, Sep. 2012 - Nov. 2012

    Forschungspraktikum

    Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI

    "Entzündungsstatus von Alzheimer Mäusen nach Transplantattion" (Arbeitsgruppe: Dr. Stolzing) • Aneignen von Wissen zu mesenchymalen Stammzellen aus Ratten und induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS) • DNA-, RNA- und Protein-Isolation aus verschiedenen Organen der trasnplantierten Mäuse • Y-chromosome tracking

  • 6 Monate, Apr. 2011 - Sep. 2011

    Bachelorarbeit

    Universitätsklinikum Leipzig, Stammzellforschungslabor

    “Änderung des Stoffwechsels durch die Expression von Bcr/Abl in Ba/F3-Zellen” (Arbeistgruppe: Dr. Cross) • Kultivierung der murinen pro-B-Zelllinie (bone marrow-derived) • Eveluierung de Klonogenizität mittels "colony forming unit assay" (CFU) • "Fluorescence-activated cell sorting" (FACS) Analyse

Ausbildung von Theresa Mader

  • 2 Jahre und 3 Monate, Okt. 2011 - Dez. 2013

    Molecular Life Science

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Ich wählte Kurse, wie "Zellulare Netzwerke" und "Molekulare Entwicklungsbiology von Model Organismen".

  • 3 Jahre, Okt. 2008 - Sep. 2011

    Biologie

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Das Studium umfasste Kurse, wie "Zellbiologie", "Biochemie" und "Molekulare Genetik".

Sprachen

  • Deutsch

    Muttersprache

  • Englisch

    Fließend

  • Schwedisch

    Fließend

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z