Dr. Tobias Scholz

Angestellt, wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter, Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Jülich, Deutschland

Fähigkeiten und Kenntnisse

Forschungs- und Innovationsförderung
Technologie- und Innovationstransfer
Beantragung von Fördermitteln
Projektmanagement
Neue Technologien
Forschungsprojekte
Erneuerbare Energien
Optische Technologien
Qualitätsmanagement
Humor
analytisches Denken
strukturierte Arbeitsweise
Kundenzufriedenheit

Werdegang

Berufserfahrung von Tobias Scholz

  • Bis heute 8 Jahre und 1 Monat, seit Juni 2016

    wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter

    Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH
  • 6 Jahre und 11 Monate, Aug. 2008 - Juni 2015

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Laserzentrum FH Münster

    - Beantragung und Koordinierung von Forschungsprojekten - Machbarkeitsstudien und Verfahrensentwicklungen - Vorträge und Posterpräsentationen auf internationalen Konferenzen - Beratung von Kunden aus der Industrie und der Forschung - Koordinierung und Betreuung vorlesungsbegleitender Praktika - Betreuung von Abschlussarbeiten (Master- und Bachelorarbeiten)

  • 5 Monate, Okt. 2010 - Feb. 2011

    Lehrbeauftragter

    Fachhochschule Münster

    Lehrbeauftragter im Fachbereich Physikalische Technik im WS 2010/11 (Beschluss des Fachbereichsrates vom 01.07.2010). Lehrveranstaltungen: - Laseranwendungen (5. Sem. Bachelor) - Laserphysik (1. Sem. Master) - Lasermaterialbearbeitung (3. Sem. Master)

Ausbildung von Tobias Scholz

  • 3 Jahre und 10 Monate, Sep. 2011 - Juni 2015

    Maschinenbau

    Ruhr-Universität Bochum

    Titel: Nanopartikelbildung beim Laserschweißen von Metallen. Kooperative Promotion zwischen dem Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ostendorf, Ruhr-Universität Bochum) und dem Laserzentrum FH Münster (Prof. Dr.-Ing. Klaus Dickmann, Fachhochschule Münster)

  • 2 Jahre und 4 Monate, Okt. 2007 - Jan. 2010

    Photonik

    Fachhochschule Münster

    Entwicklung von Lasern und optischen Systemen, Anwendung von Lasern in der Messtechnik und Materialbearbeitung, Optische Messtechnik und mikroskopische Verfahren, Titel der Masterarbeit: Clusterbildung beim Abtragen von Edelstahl mit hochbrillanter Laserstrahlung

  • 4 Jahre und 3 Monate, Sep. 2003 - Nov. 2007

    Laseranwendungstechnik

    Fachhochschule Münster

    Grundlagen der Optik und Lasertechnik, Lasermesstechnik und Lasermaterialbearbeitung, Titel der Diplomarbeit: Modellierung der Laser-Mikroperforation „on the fly“ zur Bestimmung der Abtragsgeschwindigkeit

Sprachen

  • Englisch

    Gut

  • Deutsch

    Muttersprache

21 Mio. XING Mitglieder, von A bis Z